Biologische Vielfalt erleben-erforschen-erhalten: Volksschulkinder präsentieren Trockenrasenausstellung

Im Rahmen des Leader Projekts „Biologische Vielfalt erleben-erforschen-erhalten“ lernten unsere Volksschüler:innen die Trockenrasenflächen am Symposion Lindabrunn kennen und erforschten diese mit Tablets und der Naturforschungsapp iNaturalist. Mit Plakaten und Steckbriefen gestalteten sie anschließend eine Ausstellung für das Schulfest.

Für unsere Volksschüler:innen ging es letze Woche ans Erforschen der Natur vor ihrer eigenen Haustüre: Mit Becherlupen und Fangnetzen ausgerüstet entdeckten die Kinder zahlreiche Tiere, darunter Feldgrillen, Schmetterlinge und Wildbienen.  Ihre Beobachtungen stellten die Schüler:innen auf die Naturforschungsapp iNaturalist, um sie dort von Expert:innen bestimmen zu lassen.

Diese Woche machten sich die Kinder daran, ihre Forschungsergebnisse mit Steckbriefen und Zeichnungen aufzubereiten. Bevor es ans Gestalten ging, bestaunten die Kinder ihre Naturbeobachtungen, die sie mit der App iNaturalist am Symposion gemacht hatten, noch einmal an der elektronischen Tafel im Klassenzimmer. Inzwischen wurden viele ihrer Entdeckungen von Expert:innen bestätigt und dienen damit der Wissenschaft – ein Erfolgserlebnis für die jungen Forscher:innen!

Beim kreativen Aufarbeiten der Forschungsergebnisse gestalteten die Kinder schließlich Steckbriefe von Kuhschelle, Smaragdeidechse und weiteren Trockenrasen-Arten. Diese werden feierlich beim Schulfest ausgestellt. Weiter geht es im kommenden Schuljahr: im Herbst werden die Kinder für eine Pflegeaktion zurückkehren und die offene Landschaft von aufkommenden Büschen und Bäumen freihalten.

Biologische Vielfalt erleben-erforschen-erhalten

Das LEADER-Projekt „Biologische Vielfalt erleben-erforschen-erhalten“ soll das Bewusstsein der Bevölkerung über den einzigartigen Wert von Naturlebensräumen der Region fördern. In den kommenden zwei Jahren finden in den drei Nachbar-Gemeinden Enzesfeld-Lindabrunn, Leobersdorf und Hirtenberg Naturvermittlungs- und Forschungsaktionen für alle Altersstufen statt.

Die Schulaktionen findet in Kooperation von Marktgemeinde Enzesfeld-Lindabrunn, Landschaftspflegeverein Thermenlinie-Wienerwald-Wiener Becken und Verein Symposion Lindabrunn statt. Finanziert wird das Projekt mit Unterstützung von Bund, Land und Europäischer Union. Wichtiger Partner ist die LEADER-Region Triestingtal.

Mit ihrem Einsatz sind alle Beteiligten Teil der Netzwerk Natur Region Thermenlinie-Wiener Becken. Unter diesem Namen baut der Landschaftspflegeverein seit 2017 ein Netzwerk an Menschen aus der Region auf, um ein Netzwerk an Naturflächen zu erhalten.

  • Bild1_LPV_JFischer
  • Bild2_LPV_BSabek
  • Bild3_LPV_JFischer
  • Bild4_LPV_JFischer
  • Bild5_Logo